Welche Schriftart passt zu meiner Website?
Die meisten Menschen haben keine Ahnung, wie die Schriftarten heißen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Sie werden aber mitkriegen, wenn deine Schrift nicht zu deiner Brand passt.
Auch wenn du jetzt denkst, dass du gar kein Gefühl für die Schriftarten hast, stimmt das nicht. Täglich interagieren wir mit Tausenden von Buchstaben und empfangen unbewusst die Signale, die uns von Schriftarten geschickt werden. Wenn wir im Supermarkt sind, wissen wir anhand der Verpackung, ob es um ein teures oder preiswertes Produkt geht.
Wenn wir auf Texte verzichten, werden wir in unserem alltäglichen Leben kaum damit auskommen. So würde zum Beispiel YouTube aussehen, wenn wir gar keine Texte nutzen. Bei Instagram können wir eher verzichten, aber auch dann müssten wir raten, was die Autoren mit ihren Bildern gemeint haben. Wir werden aber auf jeden Fall nicht das finden, wonach wir suchen.
Websites bestehen zu 80% aus Text. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, Schriftarten zu finden, die den Charakter deiner Brand widerspiegeln und die Kommunikation zwischen dir und deinen Webseitenbesuchern erleichtert.
Was ist Typografie?
Typografie beschreibt, wie der Text aussieht. Dazu gehört die Schrift-Garnitur, Schriftgröße, Schriftstärke und weitere Parameter. Garnitur ist das, was wir umgangssprachlich Schrift nennen. Sie ist dafür verantwortlich, welchen Eindruck vom Text bei uns entsteht.
Garnitur – ist der Name für eine Schriftfamilie. Wenn wir zum Beispiel über Helvetica reden, beinhaltet sie mehrere Schriftstärken wie regulär, light, bold und weitere Schriftstärken.
Schrift – es eine Schriftstärke der Garnitur. Zum Beispiel Helvetica Regular oder Helvetica Bold.
Bei diesem Artikel nutze ich die ganze Zeit das Wort Schriftart. Für mich ist es wichtig, dass du verstehst, worum es geht. Der Begriff Schrift-Garnitur wird von Menschen, die nichts mit Design zu tun haben, häufig falsch verstanden.
Schriftarten
Der Hauptunterschied bei Schriftarten liegt in Serifen. Serifen bedeutet Füßchen, damit sind die dünnen Linien gemeint, die am Anfang und am Ende eines Buchstaben sitzen. Es gibt Schriften, die Serifen haben und andere, die keine haben.
Serifenschrift
So bezeichnet man eine Schrift mit Serifen. Häufig geht es um ältere Schriften. Diese können wir noch im alten Rom auf den bekannten Schildern finden. Eine der bekanntesten Serifenschriften ist Times New Roman. Sie verleiht Texten einen Eindruck von Sicherheit und Solidität. Serifenschriften passen gut, wenn es um viel Text geht. Daher werden sie häufig in Büchern einsetzt.
Seriflose Schriften
Sie sind erst im 19 Jahrhundert entstanden. Dazu gehören zum Beispiel Arial oder Helvetica. Sie sind modern, universell und passen für jeden Zweck.
Wie finde ich die Schriftarten, die zusammenpassen?
Viele nehmen einfach die Schriftart, die vom System als Standard festgelegt wurde. Bei Elementor ist es zum Beispiel Roboto. Deswegen gibt es so viele Websites, bei denen du diese Schriftart findest.
Die anderen scrollen auf der Suche nach einer passende Schriftart bei Myfonts und nehmen die, die ihnen gefällt.
Die erste Frage, die wir uns bei der Schriftwahl stellen müssen, ist, wofür du eine Schriftart brauchst? Am besten schreibst du die Antwort auf diese Frage für dich auf.
Jede Schriftart hat seine eigene Aufgabe. Es gibt Schriften, die an erster Stelle ihre Funktion erfüllen sollen. Sie sollen eine Information so vermitteln, dass die Leser von ihrer Existenz gar nichts merken. Sie sind neutral, teilen nichts mit und lenken nicht vom Lesen ab. Wir nennen solche Schriftarten im weiteren Grundschrift oder Schriftarten für Mengentext.
Bei der Auswahl der Grundschrift solltest du nur die möglichen Einschränkungen beim Lesen beachten: zu wenig Platz, langer Text oder zum Beispiel unbekannte Wörter. Zu so einer Schriftart kann man zum Beispiel Inter oder Open Sans zählen.
Es gibt aber auch Schriften, die die Aufmerksamkeit der Leser wecken und Emotionen vermitteln sollen. Sie bezeichnet man als Akzidenzschriften. In diesem Fall ist es wichtig, eine Schriftart zu finden, die einen bestimmten Charakter oder Laune rüberbringt. Diese Schriftarten passen überhaupt nicht für große Volumen von Texten und werden häufig nur bei Überschriften eingesetzt.
Grundschrift & Schriftarten für Überschriften
Bei Websites werden häufig zwei Schriften genutzt: Eine ist dafür da, um die Aufmerksamkeit zu wecken und die andere, um eine große Menge von Text rüberzubringen. Wenn wir nur eine Schriftart für Überschriften nehmen, wird schwierig der Rest der Information wahrzunehmen. Wenn wir aber nur eine Grundschrift nehmen, der gute für große Volumen an Text, ist es schwer die Einzigartigkeit hervorzuheben.
Die Schriftkombination einer neutralen Schriftart mit einer, die Aufmerksamkeit weckt, ist eine gute Option für deine Website.
Schriftarten für Überschriften finden
Jede Schrift hat seinen eigenen Charakter. Schaue dir diese Bilder an.
Jede Schrift verleiht dem Text ein bestimmtes Gefühl und eine bestimmte Laune. Die Schrift muss immer in Abhängigkeit von deinem Zweck ausgewählt werden.
Ich schlage dir eine Vorgehensweise vor, die dir hilft, eine schöne Schriftart für Überschriften auszuwählen. Stelle dir vor, dass deine Brand eine Person wäre und wir suchen dafür eine passende grafische Form. Wir verleihen unserer Schrift die Eigenschaften, die wir für die Beschreibung einer Person nutzen.
Wer ist deine Überschrift-Schriftart?
Wir fangen mit einer einfachen Frage an. Wenn deine Schrift eine Person wäre, was wäre sie? Eine zielstrebige Businesswoman, eine lebensfreudige Hausfrau, freiheitliebende Windsurferin oder vielleicht eine Markensammlerin?
Wenn wir ein Bild der Person vor Augen haben, fällt es uns leichter, eine passende grafische Form dafür zu finden. So finden wir Rhythmus, Tonalität, Lautstärke der Stimme oder Mitteilungen, die sie in die Welt setzen möchte, heraus.
Jetzt hilft uns ein Beispiel. Ich zeige euch, wie ich die Schrift für meine Website ausgewählt habe. Ich brauche eine Schrift und es muss eine selbständige Frau sein.
Schau, welche der Personen am besten für meinen Zweck passen. Wir haben nur wenige Informationen, um sich anhand des Bildes auf eine Schrift festzulegen. Wir sehen aber schon jetzt, dass selbstständige Frauen ganz unterschiedlich aussehen können.
Wo ist deine Überschrift-Schriftart?
Unsere Schrift ist nicht isoliert. Sie bewegt sich in einer bestimmten Umwelt. Wir alle haben Harry Potter gesehen. Wir stellen uns in unseren Köpfen direkt eine bestimmte Welt vor, in der keine Laser oder Ufos vorkommen.
Welche Schriftart passt besser für Harry Potter?
Wenn wir über die Zauberwelt sprechen, warum sollte die Schriftart nicht auch magisch sein. Für andere Fälle, ist eine solche Schrift nicht optimal. Für die magische Welt hingegen ist sie die perfekte Lösung.
Ich habe mich für eine selbstständige Frau entscheiden. Sie ist in der Welt der anderen Selbstständigen vor allem digital unterwegs ist. Sie kennt sich gut in der digitalen Welt aus und hat schon viele andere Websites gesehen.
Jede Schrift hat seinen eigenen Kontext.
Schriftartcharakter: Was Schrift über einen aussagt?
In Abhängigkeit von den vorherigen Punkten müssen wir uns jetzt den Charakter der Schrift festlegen. Schaue dir die Liste unten an und suche die Wörter aus, die in Zukunft mit deiner Brand und deiner Schriftart in Verbindung gebracht werden sollen.
Meine selbstständige Frau ist minimalistisch, klar und kreativ. Sie ist ein bisschen laut, positiv und lebensfroh. Sie ist aber nicht durchgeknallt kreativ, sondern ein bisschen fancy kreativ auf eine elegante Art. Ihre Kreativität ist da, um Akzente zu setzen. Die Beschreibung der Person kann unterschiedlich ausfallen. Hauptsache ist, dass du selbst verstehst, welche Stimme hinter der Website steckt.
Schauen wir, ob wir ein Bild von der Person finden können, die ich mir im Kopf vorgestellt habe. So in etwa könnet meine selbstständige Frau aussehen.
Eine Schriftart kann über einen viel aussagen. Wir wissen jetzt schon, dass die Schriftart seriflos und minimalistisch sein soll. Zu verspielt passt nicht.
Was möchtest du mit deiner Schriftart erreichen?
Was macht unsere Schrift? Bringt sie alle zum Lachen? Beruhigt und verleiht sie Mut? Wenn wir wissen, welche Zwecke unsere Schrift erfüllt, finden wir heraus, wie diese aussehen muss.
Ich möchte, dass die Schrift auf meiner Website zeigt, dass ich einzigartiges Webdesign anbiete. Dabei soll es in den Köpfen bleiben und nicht auf jeder Website zu finden sein. Die Schrift soll mich in den Augen meiner Kunden als Expertin im Webdesign stärker machen.
Was denkst du, welche Schrift habe ich für meine Website gewählt?